Aktuelles
GEB RSS-Newsfeed von www.geb-info.de
- BWP: Wärmepumpe wohl erstmals meistverkaufte Heizanlage 30. Juli 2025Laut den betreffenden Branchenverbänden ist die Wärmepumpe in der ersten Jahreshälfte offenbar die absatzstärkste Heiztechnik. Ob sie diese Position halten könne, hänge jedoch signifikant von der neuen Bundesregierung ab.
- Feedback zum Heizverhalten motiviert zum Energiesparen 29. Juli 2025Wer über User Interfaces Rückmeldung über sein Nutzungsverhalten bekommt, heizt und lüftet bewusster und energieeffizienter. Das zeigen Befragungen im Rahmen eines Forschungsprojekts des Wuppertal Instituts.
- Genehmigungen: Solarthermie ist im Recht 28. Juli 2025Die Rechtslage rechtfertigt die oft umständlichen Zulassungsverfahren für Solarthermie-Freilandanlagen nicht. So laute das Fazit eines Gutachtens.
- Die häufigsten Irrtümer bei Schimmel in der Wohnung 27. Juli 2025Wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen von Schimmel schnell und richtig zu handeln. Über die Irrtümer klärt die Verbraucherzentrale NRW auf.
- KMU nutzen kaum Fördermittel für Energieeffizienz 25. Juli 2025Kleine und mittlere Unternehmen beantragen seltener die Förderung für Energieeffizienzmaßnahmen. Darauf verweist die Fördermittelberatung EPSA Deutschland.
- EU-Kommission legt Anforderungen für Innenraumqualität fest 24. Juli 2025Der Fachverband Gebäude-Klima begrüßt die neuen EU-Leitlinien zur EU-Gebäuderichtlinie und empfiehlt Lüftungssysteme für eine gute Innenraumqualität.
- Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung 23. Juli 2025Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärmepumpen, Gas- oder Biomassekessel zahlen und wo die Preisentwicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
- QNG-Webinar: Nachhaltigkeit planen, nachweisen und umsetzen 21. Juli 2025Unser nächstes Webinar zum Thema Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude in der Praxis findet Mittwoch, 30. Juli 2025 von 17 bis 19 Uhr statt.
- WDVS-Abfälle weiterverwenden 21. Juli 2025Eine Forschungsgruppe hat nachgewiesen, dass Wärmedämm-Verbundsysteme nach ihrem Rückbau ungetrennt in Zementwerken eingesetzt werden können – was einen neuen Ansatz des Recycling darstellt.
- „Die Heizlastberechnung ist der Schlüssel zum hydraulischen Abgleich“ 20. Juli 2025Bei Anträgen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude, die nach dem 1. Januar 2023 gestellt wurden, lässt der Gesetzgeber für den hydraulischen Abgleich nur noch das Verfahren B zu. Es regelt detailliert, wie Heizlastberechnungen und der hydraulische Abgleich durchzuführen sind. Wie das Verfahren...